Verkehr & Mobilität

Mobilität und Verkehr tangieren viele Aspekte des täglichen Lebens in Meißen. Sie sind von gesellschaftlichen, politischen aber auch wirtschaftlichen Veränderungsprozessen bestimmt und stehen in komplexen Zusammenhängen zueinander. Besonders Themen des Klimaschutzes, moderner Verkehrsangebote, einer nachhaltigen Verkehrsmittelwahl und krisensicheren Mobilitätsgestaltung rücken dabei immer öfter in den Mittelpunkt öffentlicher und politischer Diskussionen.

Ein wichtiges strategisches Instrument ist dabei das Verkehrsentwicklungskonzept (VEK). Das VEK erfasst zunächst den Bestand und analysiert vorhandene Konfliktpunkte. Aus den identifizierten Schwachstellen werden Ziele und Maßnahmen für die künftige Entwicklung abgeleitet. Dabei ist das VEK als übergeordnetes Planungsinstrument zu verstehen, welches durch themenbezogene Konzepte in Bereichen wie Fuß- und Radverkehr ergänzt wird.

Verkehrsentwicklungskonzept 2014 - 2025
Das Verkehrsentwicklungskonzept der Stadt Meißen in der aktuell gültigen Fassung können Sie über den grünen Button herunterladen.
zum Dokument

Unter dem Dach des Verkehrsentwicklungskonzeptes werden vor allem die Bereiche Fußverkehr, Radverkehr und Elektromobilität in Meißen in den Fokus genommen. Die Methodik reicht dabei von der Teilnahme an interkommunalen Arbeitsgemeinschaften bis zur Erstellung von Schwerpunktkonzepten. Im Nachfolgenden sind die laufenden Projekte für jeden Bereich ausführlicher dargestellt.

 

Radverkehr

Der Radverkehr in Meißen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der Anteil der radfahrenden Verkehrsteilnehmer nimmt seit 2013 moderat, aber stetig zu. Dieser Entwicklung Rechnung trägt die Stadt Meißen in ihrer Verkehrsplanung Rechnung.

Auf Antrag der Fraktion Freie Bürger/SPD/Grüne (Antrag-Nr. A32/16) beschloss der Stadtrat am 03.11.2016 die Einrichtung eines Arbeitskreises Radverkehr (Beschluss-Nr.16/6/217). Dieser erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung von Verkehrssicherheit sowie Attraktivität des Radverkehrs und begleitet die Umsetzung bestehender Radverkehrskonzeptionen. Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich, alle Interessierten können gern teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Gleichzeitig ist die Stadt Meißen Mitglied im wegebund (ehemals Rad.SN), einer Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommune zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Dadurch wird zum einen der Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen befördert. Zum anderen versteht sich der wegebund als Schnittstelle zum Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie anderen Organisationen und Verbänden, sodass eine breite Vernetzung erreicht wird. Mehr zum wegebund und seinen Projekten erfahren Sie auf dessen Homepage.

Perspektivisch wird die Stadt Meißen ein eigenständiges Radverkehrskonzept erstellen. Derzeit ist ein Maßnahmekonzept zur kurzfristigen Verbesserung des Radfahrklimas in Erarbeitung. Dies folgt einer Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses vom 18.05.2021 infolge der Vorstellung der Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests. Das Maßnahmekonzept soll noch im ersten Halbjahr 2022 vorliegen.

Fußverkehr

Meißen wird als eine von fünf Modellkommunen bei der Entwicklung einer Fußverkehrsstrategie vom Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. unterstützt. Das Projekt mit dem Titel „Gut gehen lassen – Bündnis für attraktiven Fußverkehr“ soll dazu beitragen, die Sicherheit und Attraktivität des zu Fuß Gehens zu erhöhen.

Die teilnehmenden Stadtverwaltungen erhalten dafür im Rahmen des Projektes entsprechende Maßnahmen und Empfehlungen. Ausgewählt wurden neben Meißen auch Braunschweig, Erfurt, Flensburg und Wiesbaden.

Bis Anfang 2023 wird es in jeder der fünf Städte strategische Gespräche mit der Stadtverwaltung, einen Workshop, einen Fußverkehrs-Check, eine Aktion auf der Straße und eine Begehung mit der Kommunalpolitik – ein so bezeichnetes „Parteiengespräch auf dem Gehweg“ – geben. Zudem werden engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihren Stadtteil gesucht, so genannte „Quartiers-Geherinnen und -Geher“, die vom Fachverband Fußverkehr unter anderem eine Schulung für einen Fußverkehrs-Check erhalten. Sie sollen zum Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung werden und ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern vermitteln, wie sie mit entsprechenden Materialien und Kenntnissen die Kommunalverwaltung bei der Fußverkehrsförderung unterstützen können.

Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und vom Umweltbundesamt gefördert. Im Vorfeld hatten sich bundesweit 30 Städte beim FUSS e.V. um die Teilnahme an dem Projekt als Modellstadt beworben.

Informationen zum Projekt finden Sie auf: www.fussverkehrsstrategie.de

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Patrick Riskowsky (Projektleiter)
Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.
fvs@fuss-ev.de
Tel. 030 492 74 73 (Mo.-Fr. 9-15 Uhr, mit AB)

Elektromobilität

Die Stadt Meißen sieht sich mit den vielseitigen Wünschen aus der Bürgerschaft und Politik sowie den Anforderungen der Elektromobilität konfrontiert. Die Thematik wird im aktuellen INSEK als defizitär erkannt und mit Handlungsstrategien unterlegt. Zusätzlich soll ein Elektromobilitätskonzept als eigenständiges verkehrsplanerisches Instrument erarbeitet werden, welches sich im Konkreten mit der Thematik Elektromobilität oder den neuartigen Mobilitätsformen auseinandersetzt.

Im Rahmen der Konzepterarbeitung sollen die wesentlichen Anforderungen der Großen Kreisstadt Meißen hinsichtlich Elektromobilität identifiziert und herausgearbeitet werden. Dabei soll auf Basis von Bestands- und Potentialanalysen ein integrierter Handlungs- und Strategierahmen geschaffen werden, welcher dem prognostizierten Markthochlauf der Elektromobilität gerecht wird und u. a. die Relevanz und Prognose der Elektromobilität, die Anforderungen und Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, die Potentiale von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark und Integration alternativer Mobilitätsangebote aufzeigt. Die Erarbeitung des Konzeptes ist für das Jahr 2022 vorgesehen.

Für die Erstellung eines Elektromobilitätskonzeptes für die Große Kreisstadt Meißen wird eine Zuwendung in Höhe von 40.160 EUR aus der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewährt.

Lärmaktionsplan

Zum Schutz des menschlichen Organismus und zur Minimierung der Kosten, welche der Volkswirtschaft indirekt durch Ausgaben im Gesundheitswesen entstehen, wurde mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG) durch das Europäische Parlament ein europaweit einheitliches Konzept aufgestellt, um den Umgebungslärm und somit seine schädlichen Folgen zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. Diese EU-Richtlinie wurde im Bundesimmissionsschutzgesetz (§§ 47 a-f) und der „Verordnung über die Lärmkartierung“ (34. BImSchV) verankert. Daraus ergibt sich eine Verpflichtung für die Kommunen zur Lärmkartierung solcher Hauptverkehrsstraßen, die eine vorgegebene Mindestverkehrsmenge aufweisen. Die Kartierung und Aufstellung/Fortschreibung hat in einem fünfjährigen Turnus zu erfolgen.

Die Lärmkartierung im Landkreis Meißen erfolgt zentral durch die Landkreisverwaltung. Auf Basis der so ermittelten Daten werden unter Einbeziehung vorhandener Planungen Lärm- und Konfliktsituationen analysiert. Anschließend werden daraus Strategien und Maßnahmen zur Lärmminderung abgeleitet, in ein Realisierungskonzept überführt und in ihrer Umsetzungsdringlichkeit priorisiert. Dieser Prozess mündet in den Entwurf eines Lärmaktionsplanes, welcher sodann im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung der breiten Bevölkerung zur Einsicht und Stellungnahme bekannt gegeben wird. Unter Berücksichtigung und Abwägung der eingegangenen Anmerkungen wird der Lärmaktionsplan finalisiert und vom Stadtrat beschlossen.

Lärmaktionsplan der Stadt Meißen
Den Lärmaktionsplan der Stadt Meißen in der aktuell gültigen Fassung vom 15.05.2019 können Sie über den grünen Button einsehen
zum Dokument
Steffen Ehrhardt
Steffen Ehrhardt
Besucheranschrift
Leipziger Straße 10, 01662 Meißen

Unsere Öffnungszeiten

Mo.09.00 - 12.00 Uhr
Di.09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Mi.09.00 - 12.00 Uhr
Do.09.00 - 12.00 Uhr
Fr.09.00 - 12.00 Uhr